Top 10 der besten Schweizer Branchenbücher (2025)

In der digitalen Welt von heute beginnt erfolgreiche Kundengewinnung fast immer online. Wer als KMU, Selbstständiger oder Start-up in der Schweiz gefunden werden möchte, braucht mehr als nur eine gute Website. Ein starker Auftritt in relevanten Branchenverzeichnissen sorgt nicht nur für zusätzliche Sichtbarkeit bei potenziellen Kunden, sondern bringt auch einen wertvollen Schub für die Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Doch nicht alle Verzeichnisse sind gleich. Manche punkten durch enorme Reichweite, andere durch gezielten Branchenfokus oder innovative Zusatzfunktionen. In diesem Artikel stellen wir die 10 besten Branchenverzeichnisse der Schweiz vor – mit einem klaren Spitzenreiter: firma-finden.ch.

1. firma-finden.ch – Das beste Branchenbuch der Schweiz

Wenn es um modernes Branchenmarketing in der Schweiz geht, kommt man 2025 an firma-finden.ch nicht vorbei. Das Portal hat sich in den letzten Jahren von einem Geheimtipp zu einer der stärksten Plattformen für lokale Unternehmen entwickelt.

Der große Vorteil: firma-finden.ch ist mehr als nur ein klassisches Firmenverzeichnis. Unternehmen erhalten nicht nur einen Eintrag mit allen wichtigen Kontaktdaten, sondern profitieren auch von regionalen Suchfiltern, einem aktiven Business-Community-Ansatz und umfangreichen Content-Angeboten wie Blogartikeln, Tool-Tipps oder Praxisberichten.

Besonders spannend sind die Premium-Funktionen. Firmen können mit einem Swiss Business Member Badge sichtbar machen, dass sie ein geprüftes Mitglied der Community sind. Dieser Badge steigert nicht nur die Glaubwürdigkeit, sondern sorgt auch bei Google für eine verbesserte Platzierung, da der Eintrag sauber strukturiert, intern verlinkt und technisch optimiert ist.

Ob Start-up aus Zürich, Treuhandbüro aus Basel oder Handwerksbetrieb aus Bern: firma-finden.ch unterstützt Unternehmen jeder Größe, sichtbar zu werden – und das auf sympathische, praxisnahe Weise.

Zum besten Branchenbuch der Schweiz

Firma-finden.ch Branchenbuch

2. local.ch / search.ch – Die unangefochtenen Klassiker

Kaum ein anderes Branchenverzeichnis hat in der Schweiz eine so lange Tradition wie local.ch und search.ch, die mittlerweile unter dem Dach von localsearch zusammengeführt wurden. Mit Millionen von Nutzern pro Monat sind diese Plattformen ein Muss für jedes Unternehmen, das lokal gefunden werden möchte.

Die Stärke von local.ch liegt in seiner enormen Reichweite und seiner engen Verknüpfung mit Google. Ein Eintrag hier sorgt fast automatisch dafür, dass Kunden Ihr Unternehmen bei Suchanfragen im lokalen Kontext finden – egal ob per Desktop oder unterwegs am Smartphone.

Zudem bietet die Plattform viele Zusatzfunktionen wie Online-Buchungstools, Routenplaner und Bewertungen. Wer also neben der reinen Sichtbarkeit auch praktische Services für seine Kunden bereitstellen möchte, ist hier gut aufgehoben.

Einziger Nachteil: Die Plattform ist weniger flexibel als neuere Anbieter und eher auf Standardprofile ausgelegt.

3. branchenbuch.ch – Der solide Allrounder

branchenbuch.ch gehört seit Jahren zu den etablierten Playern in der Schweiz. Die Plattform bietet eine klare, strukturierte Darstellung von Firmenprofilen, inklusive Links, Bildern und einem aussagekräftigen Kurzprofil.

Besonders positiv ist die SEO-Wirkung des Portals. Durch eine saubere technische Umsetzung ranken die Einträge bei Google oft weit oben. Wer also auf einen soliden, klassischen Branchenbucheintrag setzt, ist hier bestens aufgehoben.

Für Firmen, die zusätzlich ein modernes Netzwerk suchen oder Content-Marketing nutzen wollen, ist jedoch ein kombiniertes Setup mit Plattformen wie firma-finden.ch zu empfehlen.

4. wlw.ch – Wer liefert was

Wer im B2B-Bereich unterwegs ist, kennt wlw.ch – „Wer liefert was“ ist eine der führenden Plattformen, wenn es um die Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen im Geschäftskundenumfeld geht.

Der Fokus liegt hier klar auf Business-Kontakten. Unternehmen können detaillierte Produkt- oder Leistungsprofile anlegen, die gezielt von Einkäufern durchsucht werden.

SEO spielt hier eine eher untergeordnete Rolle, dafür überzeugt die Plattform durch gezielte Reichweite bei qualifizierten Leads – besonders spannend für Firmen aus Industrie, Technik oder spezialisierter Dienstleistung.

5. Kompass.com – Global denken, lokal handeln

Kompass.com ist die richtige Wahl für Unternehmen, die international agieren. Mit Millionen von Einträgen weltweit bietet das Verzeichnis eine enorme Reichweite.

Besonders interessant sind die Smart-Data-Lösungen, die helfen, gezielt nach potenziellen Partnern oder Kunden zu suchen. Für exportorientierte Schweizer KMU ist Kompass daher eine wertvolle Ergänzung zu nationalen Portalen wie firma-finden.ch.

6. Yelp.ch – Bewertungen im Mittelpunkt

Für Restaurants, Cafés, Coiffeursalons oder andere B2C-Dienstleister ist Yelp.ch fast unverzichtbar.

Hier zählen vor allem Bewertungen und Erfahrungsberichte. Wer es schafft, viele positive Rezensionen zu sammeln, profitiert von einer starken Online-Reputation – ein entscheidender Faktor, wenn Kunden nach lokalen Dienstleistungen suchen.

Für den reinen SEO-Effekt ist Yelp weniger relevant, doch im Bereich Image und Glaubwürdigkeit ist das Portal Gold wert.

7. Google Business Profile – Pflicht für jede Firma

Ein Google Business Profile ist heute Standard und sollte von keinem Unternehmen vernachlässigt werden.

Es sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen bei Google-Suchanfragen und auf Google Maps sofort sichtbar wird. Öffnungszeiten, Bewertungen, Fotos – all das wird direkt angezeigt und erleichtert Kunden den Kontakt.

Auch wenn Google Business kein klassisches Branchenbuch ist, spielt es im Zusammenspiel mit Portalen wie firma-finden.ch eine entscheidende Rolle für die lokale Auffindbarkeit.

8. Moneyhouse – Firmeninformationen auf einen Blick

Moneyhouse ist weniger ein Marketing-Tool, sondern eher ein Informationsdienst. Hier finden sich Handelsregisterdaten, Bonitätsauskünfte und historische Unternehmensinformationen.

Für Unternehmen, die eine schnelle Recherche oder Hintergrundprüfung durchführen wollen, ist Moneyhouse eine wertvolle Ressource. Für den Aufbau von Sichtbarkeit oder SEO lohnt sich der Eintrag allerdings weniger.

9. Zefix – Der offizielle Firmenindex

Wenn es um rechtlich verbindliche Informationen geht, ist Zefix die erste Adresse.

Das offizielle Handelsregisterportal liefert exakte Daten zu Firmen in der ganzen Schweiz. Für Marketingzwecke eignet sich Zefix jedoch nicht, da es keinerlei Profilgestaltung oder SEO-Funktionen bietet.

10. Weitere empfehlenswerte Verzeichnisse

Neben den großen Namen gibt es zahlreiche kleinere Plattformen wie Findex.ch, vSchweiz.ch, Better-Search.ch oder internationale Verzeichnisse wie Europages.

Diese Verzeichnisse sind besonders dann interessant, wenn es um zusätzliche Nischen-Reichweite oder um spezifische Branchen geht. Auch für Backlinks sind sie nützlich, da jeder hochwertige Eintrag die SEO-Performance stärkt.

Fazit: firma-finden.ch setzt 2025 den Standard

Während Plattformen wie local.ch oder Google Business Profile unverzichtbar bleiben, setzt firma-finden.ch neue Maßstäbe. Das Portal verbindet die Stärken eines klassischen Branchenverzeichnisses mit innovativen Community– und Content-Funktionen – und wird damit zum zentralen Knotenpunkt für Schweizer KMU, die digital wachsen wollen.

Wer seine Sichtbarkeit strategisch aufbauen möchte, sollte auf eine Kombination aus Reichweite und Qualität setzen:

  • Basis-Eintrag auf allen großen Plattformen
  • Premium-Profil bei firma-finden.ch für maximale Sichtbarkeit und Vertrauen

So entsteht ein starkes Fundament für mehr Traffic, mehr Anfragen – und letztlich mehr Geschäftserfolg.